Kommunikation und Konfliktlösung in der Führung

Veröffentlich:   

27.5.2024

Letztes Mal bearbeitet:   

27.5.24 15:16

Wie man effektiv kommuniziert und Feedback gibt

Effektive Kommunikation für ein effektives Feedback lassen sich einigen Parametern festmachen:

  1. Persönliches Gespräch
  2. Richtiges Timing
  3. Dialog statt Monolog
  4. Weg vom Negativen hin zum Positiven
  5. Nachhaltigkeit durch Lob

Effektive Kommunikation will gelernt sein und variiert interkulturell sehr stark. In Deutschland wird eine klare und präzise Kommunikation bevorzugt. Jegliche Absichten sollen deutlich erkennbar werden. Dabei sollte das Gegenüber sich immer gehört fühlen. Auch die nonverbale Kommunikation (Stimme, Gesichtsausdruck, Körpersprache etc.) sollten die kommunizierte Message unterstützen.

Feedback geben:

  • Konstruktives Feedback: Feedback sollte auf eine konstruktive Art und Weise gegeben werden und dabei immer wertschätzend sein. Positive Leistungen sollten immer betont werden und gleichzeitig sollten, falls notwendig, konkrete Vorschläge zur Verbesserung gegeben werden
  • Vorbereitung: das Feedbackgespräch sollte geplant werden. Der richtige Zeitpunkt und Ort sollten gut gewählt sein und auch die Bedürfnisse des Gegenübers berücksichtigen.
  • Ich-Botschaften: Damit das Feedback nachvollziehbar ist, sollte es konkret formuliert werden. „Ich-Formulierungen“ helfen dabei, dass sich die andere Person weniger angegriffen fühlt und ggf. das Feedback bereitwilliger annimmt. Vermutung oder persönliche Interpretationen helfen keinem weiter. Man sollte sich auf beobachtbare Fakten und Verhaltensweisen beschränken.
  • Reaktion: Dem Empfänger des Feedbacks sollte immer die Möglichkeit gewährt werden, darauf zu reagieren und Fragen zu stellen. Hierbei sollte aktiv zugehört und Verständnis für die jeweilige Perspektive gezeigt werden. Somit können Missverständnisse geklärt und gemeinsame Lösungen gefunden werden.

Wie man Konflikte erkennt und löst

Frühzeitiges Erkennen von Konflikten: auf Anzeichen von Konflikten achten; unterschwellige Spannungen zwischen Teammitgliedern, abnehmende Produktivität oder Missverständnissen.

Lösung von Konflikten:

  • Offene, konstruktive Kommunikation
  • Gründe für die Entstehung des Konflikts auszählen
  • Kreative Lösungen finden
  • Gehörtes wiederholen
    • Probleme paraphrasieren
    • Nichts am Gesagten verändern oder anpassen
  • Vereinbarungen treffen
    • Nächsten Schritte besprechen
  • Konfliktlösungsprozess anerkennen

Wie man Mitarbeiter motiviert und begeistert

  • Anerkennung durch den Vorgesetzten
  • Vertrauen in das eigene Team (direkte Kollegen)
  • Weiterentwicklung anbieten
  • Vertrauen der Führungskraft in die Mitarbeiter
  • Fähigkeit der Führungskraft, Probleme zu lösen
  • Gesunde Work-Life-Balance
  • Wissen um den eigenen Beitrag zu den Unternehmenszielen
  • Emotionale Ausgeglichenheit
  • Faires Gehalt
  • Identifikation mit dem Job
  • Flexible Arbeitsmodelle anbieten
  • Teamgeist fördern

Wie man eine positive Arbeitskultur schafft und aufrechterhält

  • Klare Werte und Ziele
    • Unternehmenswerte
    • Übergeordnete Ziele
  • Offene Kommunikation
    • Transparent
    • Möglichkeit, Ideen und Meinungen einzubringen
    • Feedback und Diskussionen
    • Förderung der Zusammenarbeit
  • Respekt und Wertschätzung
    • Anerkennung
    • Stärkung des Selbstvertrauens und der Zusammenarbeit
  • Work-Life Balance
    • Flexible Arbeitszeiten
    • Home-Office-Option
  • Förderung von Teamarbeit und Zusammenarbeit
    • Teamaktivitäten
    • Teambuilding-Übungen
    • Förderung des Wissensaustauschs und Gemeinschaftsgefühls
  • Weiterbildung und Entwicklung
    • Schulungen, Workshops, Mentoring-Programme
    • Interesse an den karrierezielen der Mitarbeiter
  • Gesundheitsförderung
    • Fitnessprogramme
    • Stressmanagement
    • Ergonomischer Arbeitsplatz
  • Eigenverantwortung
    • Verantwortung zur Unterstützung des Unternehmenserfolgs
    • Eigeninitiative der Mitarbeiter unterstützen und Fähigkeiten und Talente individuell einsetzen

Wie man auf unerwartete Ereignisse reagiert und schnell Anpassungen vornimmt

Um bestmöglich auf unerwartete Ereignisse reagieren zu können, sollte vorab eine Liste der Risiken erstellt werden. Hierfür ist die Zusammenstellung eines Krisenteams von Nutzen.

  • Flexibilität/Anpassungsfähigkeit
    • Bereitschaft, schnell auf neue Informationen und veränderte
  • Kommunikation
    • Transparente und offene Kommunikation mit allen Beteiligten (Mitarbeiter*innen, Kunden*innen, Stakeholdern
    • Laufende Informationsweitergabe über aktuelle Situation/Pläne und Maßnahmen
  • Zusammenarbeit
    • Wissen und Erfahrungen miteinander teilen, um die besten Lösungen zu finden
    • Gemeinschaftliche Bewertung von Informationen und Optionen für ein effektives, schnelles Handeln
  • Verbesserung
    • Unerwartete Ereignisse als eine Chance für Verbesserung sehen
    • Erkenntnisse aus Situationen sammeln und für zukünftige Herausforderungen nutzen
    • Widerstandsfähigkeit stärken

Wie man langfristigen Erfolg sicherstellt und Nachhaltigkeit fördert

  1. Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln
    • Zugeschnitten auf Ziele des Unternehmens
    • Meilensteine, um Fortschritte zu messen
  2. Nachhaltigkeit in Unternehmensstrategie und -prozesse integrieren
    • Ökologische, soziale und wirtschaftliche Auswirkungen bei der Planung und Umsetzung von Geschäftsaktivitäten berücksichtigen
  3. Mitarbeiter einbeziehen
    • Mitarbeiter für Nachhaltigkeit sensibilisieren und Bewusstsein schafften
    • Ermutigung, nachhaltige Praktiken im Arbeitsallteig einzubeziehen
      • Schulungen
      • Weiterbildungen
      • Anreize schaffen
  4. Risikomanagement
    • Umwelt- und soziale Risiken im Unternehmensplan berücksichtigen
    • Maßnahmen zur Risikominderung entwickeln
  5. Zusammenarbeit
    • Möglichkeiten für die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen, Organisationen oder NGO’s
    • Gemeinsam Nachhaltigkeitsziele erreichen
    • Partnerschaften/Initiativen gründen, da diese häufig eine größere Wirkung haben
  6. Langfristiges Denken und Handeln
    • Langfristiges Denken und Handeln über den kurzfristigen Erfolg priorisieren

Quellen: